Logo

Quartiersversammlung Oranienburg

Do, 27. Mai 2021, 18:30 (CET)
Zoom

Stadt Oranienburg

Zum Kalender hinzufügen

Sehr geehrte Damen und Herren,

gemeinsam möchten wir mit Ihnen eine öffentliche Quartiersversammlung gestalten. Darin wollen wir Ihnen die Ergebnisse des Integrierten energetischen Quartierskonzeptes (IEQK) für den Bereich Weiße Stadt/Walther-Bothe-Straße vorstellen und gemeinsam diskutieren. Das Konzept beinhaltet Maßnahmen, die zu einer klimafreundlichen, modernen und klimaresilienten Entwicklung Ihres Quartiers beitragen.

Für die Umsetzungsphase sind auch Sie gefragt. Wir laden Sie daher herzlich ein sich über die Ergebnisse und geplanten Maßnahmen zu informieren und sich mit Ihren Ideen bei der Umsetzung einzubringen.

Zudem wird es die Möglichkeit geben Fragen an die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Fachbüros sowie an die Quartiersentwicklerinnen und -entwickler in Oranienburg zu stellen und mit verschiedenen Akteuren ins Gespräch zu kommen.

Diejenigen, die an der Umfrage im Rahmen der Konzepterstellung teilgenommen haben, dürfen sich auf eine spannende Preisverlosung freuen. Der Gewinn ist eine mobilen Solaranlage zur umweltfreundlichen, unabhängigen Stromerzeugung und als mobile Energiequelle für Smartphone, Tablet, Kamera, Beleuchtung und Computer.

 

Herzlichen laden wir Sie ein zur

öffentlichen (virtuellen) Quartiersversammlung

am 27. Mai 2021 um 18:30 Uhr

Nach abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

18:00

Einwahl Zoom/ Technikcheck

18:30

Grußwort durch Dezernent für Stadtentwicklung Frank Oltersdorf

18:35

Kurzvorstellung des Konzepts

19:00

Parallele Kleingruppen zu den Handlungsfeldern (2x 30 Minuten)

            ·         Energie im Gebäude

            ·         Energie im Quartier

            ·         Urbanes Grün

            ·         Mobilität

20:00

Zusammenfassung

20:15

Verlosung

20:25

Ausblick und Schlusswort

 

Zur besseren Vorbereitung bitten wir Sie, bei der Anmeldung Ihre zwei favorisierten Handlungsfelder auszuwählen. Sie werden dann bei der Veranstaltung diesen Kleingruppen zugewiesen.

Die Handlungsfelder enthalten folgende Projekte:

 
 
 

 

Bei Problemen bei der Anmeldung melden Sie sich gerne jederzeit bei

Anna Kroschel, B.A.U.M. Consult (Tel: 030 536 018 84-16, a.kroschel@baumgroup.de)